2.6. Title-, Meta- und Alt-Angaben überprüfen
1 Übung · ca. 14 Minuten
Was sind Title-Tags?
Das Title-Tag ist ein HTML-Element, welches im Head-Bereich einer Webseite platziert wird. Es dient dazu, dem HTML-Dokument einen Titel zu geben. Dieser Titel wird Besuchern nicht direkt auf der Seite angezeigt, ist aber im Browserfenster in der Tab-Leiste sichtbar. Für Suchmaschinen bieten Title-Tags eine inhaltliche Orientierung. Die Texte innerhalb es Title-Tags werden ausgelesen und für das Ranking in Hinblick auf Thema und Relevanz einbezogen.
So kann ein Title-Tag im Quellcode aussehen:
<title>Mobilfunktarife im Vergleich | Mobilfunk-Willy24.de</title>
Der Text innerhalb des Title-Tags sollte den Inhalt einer Seite möglichst prägnant beschreiben. Gelingt das, ist auch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Google das Title-Tag als Überschrift für ein Suchergebnis mit dieser Seite ausgibt.
Ziel sollte es sein, Besuchern und Suchmaschinen eine Vorstellung davon zu geben, worum es auf der Seite geht. Dabei ist es wichtig, dass auch hier einzigartige Texte verfasst werden: Für jede Seite einer Website sollte idealerweise ein eigenständiger Seitentitel existieren. Der darf übrigens auch nicht zu lang sein, weil in den Suchergebnissen sonst nur einen begrenzter Textausschnitt angezeigt wird.
Weitere Informationen
Sistrix – Title Tag: Was ist er und wie nutze ich ihn?
Was sind Meta-Tags?
Meta-Tags sind ebenfalls HTML-Elemente, die im Head-Bereich einer Webseite platziert werden und dazu dienen, ergänzende Informationen über die Seite bereitzustellen. Sie sind für Besucher vollständig unsichtbar, werden aber von den Suchmaschinen ausgelesen und verarbeitet.
Meta-Tags erfüllen sehr unterschiedliche Aufgaben. Wichtige Beispiele sind:
- Description-Tag
Beschreibt den Inhalt der Seite in wenigen Worten. Dieser Text wird oft von Suchmaschinen als Teil des Suchergebnisses angezeigt. Auch hier gilt: Der Text sollte einzigartig sein, sich innerhalb der Website also nicht wiederholen und nicht zu lang - Keywords-Tag
Enthält eine Liste von Schlüsselwörtern, die den Inhalt der Seite beschreiben. Dieses Tag wurde in der Vergangenheit viel missbraucht und hat seit vielen Jahren keine Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung. - Robots-Tag
Es gibt an, ob Suchmaschinen die Seite indexieren und/oder den Links auf der Seite folgen sollen.
Wichtig: Nicht alle Meta-Tags werden von allen Suchmaschinen ausgelesen und verarbeitet.
Was sind Alt-Attribute?
Alt-Attribute (häufig fälschlicherweise als Alt-Tags bezeichnet) sind HTML-Attribute, die für Bilder verwendet werden, um alternative Textbeschreibungen bereitzustellen. Das Alt-Attribut gibt eine Beschreibung des Bildinhalts an, die von Screenreadern für Sehbehinderte und Suchmaschinen verwendet wird, um den Inhalt der Bilder zu verstehen.
Ein typisches Beispiel für ein Alt-Attribut sieht so aus:
<img src="bild.jpg" alt="Eine Gruppe von Menschen beim Picknick im Park">
In diesem Beispiel gibt das Alt-Attribut eine Beschreibung des Bildinhalts an. Wenn das Bild nicht geladen werden kann oder der Besucher eine Sehbehinderung hat, kann der alternative Text dem Benutzer helfen, den Inhalt der Seite zu verstehen. Wenn das Bild geladen wird, wird der alternative Text in der Regel nicht sichtbar angezeigt, sondern dient lediglich als Ersatz für den Bildinhalt.
Wichtig: Alt-Attribute sind nicht nur für die Zugänglichkeit wichtig. Sie spielen auch eine Rolle in der Suchmaschinenoptimierung. Suchmaschinen verwenden die Alt-Attribute, um den Inhalt von Bildern verstehen zu können. Daher helfen aussagekräftige Alt-Attribute auch bei der Bestimmung der Relevanz einer Seite für bestimmte Suchanfragen.
So überprüfst Du Title-Tags
Für die perfekte Verwendung von Title-Tags lassen sich grundlegende Regeln aufstellen. Jede Seite einer Website verfügt …
- über genau ein Title-Tag, das innerhalb des HTML-Headers platziert wird.
- über ein einzigartiges Title-Tag, das sich innerhalb der Website nicht an anderer Stelle als Title-Tag wiederholt.
- über ein Title-Tag, das zwischen 30 und 60 Zeichen lang ist und bei typischer Darstellung in den Suchergebnissen nicht weniger als 200 und nicht mehr als 560 Pixel breit ist.
Auf das Einhalten genau dieser Regeln kannst Du die Seitentitel im SEO Spider in Echtzeit prüfen. Dazu startest Du einen Crawl und wählst in der URL-Übersicht den Tab Seitentitel aus. Hier stehen Dir die folgenden Filter zur Verfügung, die dann im Grunde selbsterklärend sind:
- Fehlende: Auf der Seite wurde kein Title-Tag gefunden.
- Duplikate: Auf der Seite wurde ein Title-Tag gefunden, das auch auf einer anderen Seite der Website verwendet wird
- Über 60 Zeichen
- Unter 30 Zeichen
- Über 561 Pixel
- Unter 200 Pixel
- Gleich wie H1: Das Title-Tag ist mit einer/der H1-Überschrift der Seite identisch
- Mehrere: Es sind fälschlicherweise mehrere Title-Tags auf der Seite eingebunden
Wenn Du in der URL-Übersicht auf eine URL klickst, kannst Du nachfolgend im unteren URL-Details-Fenster den Tab SERP-Ausschnitt wählen. Hier wird Dir dargestellt, wie möglicherweise ein Suchergebnis für diese URL in den organischen Google-Ergebnissen aussehen kann. Du hast hier außerdem die Möglichkeit, den Seitentitel und die Meta-Beschreibung zu verändern, um eine Vorschau für eine veränderte Darstellung des Suchergebnisses zu erhalten.

Wichtig: Änderungen im Tab SERP-Ausschnitt dienen ausschließlich Vorschauzwecken und können nicht gespeichert werden.
Du kannst anpassen, auf welche Länge der SEO Spider Deine Title-Tags prüft. Entsprechend werden dann die Filter für Pixel- und Zeichenlängen für die Seitentitel angepasst. Auf die Darstellung im SERP-Ausschnitt hat das keinen Einfluss, dieser Tab nutzt die realen Werte von Google.
Um die Konfiguration zu ändern, wählst Du im Hauptmenü: Konfiguration > SEO Spider. Dort wählst Du dann den letzten Tab Einstellungen aus. Der Abschnitt Breite des Seitentitels gibt Dir die Möglichkeit, minimale und maximale Pixel- und Zeichenwerte einzutragen.
So überprüfst Du Meta Descriptions
Auch hierfür lässt sich die Konfiguration verändern. Wähle im Hauptmenü: Konfiguration > SEO Spider. Dort wählst Du dann den letzten Tab Einstellungen aus. Der Abschnitt Breite der Meta Description gibt Dir die Möglichkeit, minimale und maximale Pixel- und Zeichenwerte einzutragen.
Wenn Du einen Crawl startest, kannst Du wie bei der Überprüfung der Seitentitel in Echtzeit mitverfolgen, wie der SEO Spider die Beschreibungen Deiner Website prüft. In der URL-Übersicht gibt es dazu den Tab Meta Description. Auch hier sind die vorhandenen Filter wieder selbsterklärend:
- Fehlende: Auf der Seite wurde keine Beschreibung gefunden.
- Duplikate: Auf der Seite wurde eine Beschreibung gefunden, die auch auf einer anderen Seite der Website verwendet wird
- Über 155 Zeichen
- Unter 70 Zeichen
- Über 985 Pixel
- Unter 400 Pixel
- Mehrere: Es sind fälschlicherweise mehrere Beschreibungen auf der Seite eingebunden
So überprüfst Du die Alt-Attribute
In der URL-Übersicht findest Du die entsprechenden Details im Tab Bilder. Dort stehen Dir die folgenden Filter zur Verfügung:
- Über 100K B: Bilddateien, die eine Größe von 100 KB überschreiten
- Fehlender Alt-Text: Es existiert zwar das Alt-Attribut für dieses Bild, es wurde aber kein Text eingetragen
- Fehlendes Alt-Attribut: Es existiert kein Alt-Attribut für dieses Bild
- Alt-Text über 100 Zeichen
- Hintergrundbilder: Das Bild wird per CSS oder JavaScript als Hintergrund sichtbar (steht erst nach einer Crawlanalyse zur Verfügung)
Übung zum Überprüfen von Title-, Meta- und Alt-Angaben
Du möchtest weiterlesen?
Du kannst Dich kostenlos registrieren und anschließend auf alle Inhalte im Online-Kurs zugreifen.
Du hast schon einen Account? Dann melde Dich an.
[ultimatemember form_id=“261″]