2.8. Strukturierte Daten testen

1 Übung · ca. 12 Minuten

Start > Online-Kurs > 2. Grundlegende Anwendungen > 2.8. Strukturierte Daten testen

Was sind strukturierte Daten?

Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, die Bedeutung von Inhalten richtig zu verstehen. Sie können eine besondere Darstellung der zugehörigen Seite in den Suchergebnissen, in Form eines sogenannten Rich Results, bewirken. Der Vorteil: Die auffälligeren und detaillierteren Ergebnisdarstellungen der Rich Results (früher auch Rich Snippet oder Rich Card genannt) sprechen Suchende mehr an und können zu mehr Klicks führen.

Die wichtigsten Datentypen, die in Google zu einer besonderen Ergebnisdarstellung führen:

Datentyp / Funktion Beschreibung
ArtikelNachrichten-, Sport- oder Blogartikel, die mit verschiedenen Rich-Suchergebnisfunktionen angezeigt werden, beispielsweise dem Titel des Artikels und Bildern, die größer als Miniaturansichten sind.
BuchBuchaktionen, durch die Nutzer das gefundene Buch direkt in den Suchergebnissen kaufen können.
NavigationspfadNavigationselement, in dem die Position der Seite in der Hierarchie der Website angegeben ist.
KarussellRich-Suchergebnisse von einer einzigen Website, die in einer sequenziellen Liste oder Galerie angezeigt werden. Diese Funktion muss mit einer der folgenden Funktionen kombiniert werden: Rezept, Kurs, Restaurant, Film.
KursBildungskurse, die in einer anbieterspezifischen Liste aufgeführt sind. Die Kurse können den Kurstitel, den Anbieter und eine kurze Beschreibung umfassen.
DatensatzGroße Datensätze, die in der Google Datensatzsuche angezeigt werden.
FAQEine Seite mit häufig gestellten Fragen (FAQ) enthält eine Liste mit Fragen und Antworten zu einem bestimmten Thema.
EventInteraktives Rich-Suchergebnis, das eine Liste von Veranstaltungen enthält, beispielsweise Konzerte oder Kunstfestivals, die die Nutzer zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort besuchen können.
FaktencheckZusammengefasste Version der Bewertung durch eine glaubwürdige Website zu einer von Dritten aufgestellten Behauptung.
LogoLogo eines Unternehmens in den Suchergebnissen und im Google Knowledge Panel.
ProduktInformationen zu einem Produkt, einschließlich Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen.
RezeptRezepte, die als einzelne Rich-Suchergebnisse oder als Teil eines Hostkarussells angezeigt werden.
RezensionEin kurzer Auszug aus einer Rezension oder eine Sternebewertung von einer Rezensionswebsite. Bei der Sternebewertung handelt es sich meist um den Durchschnitt der Bewertungen mehrerer Rezensenten. Rezensions-Snippets können sich auf ein Buch, ein Rezept, einen Film, ein Produkt, eine Software-App oder ein lokales Unternehmen beziehen.
VideoVideoinformationen in den Suchergebnissen – mit der Möglichkeit, das Video abzuspielen, Videosegmente anzugeben und Inhalte live zu streamen.


Quelle: https://developers.google.com/search/docs/appearance/structured-data/search-gallery?hl=de

Weitere Informationen
Google – Einführung in das Markup für strukturierte Daten in der Google Suche
Google – Galerie der visuellen Elemente in der Google Suche
Sistrix – Strukturierte Daten: einfach erklärt – für bessere Rankings
mindshape – Strukturierte Daten

Strukturierte Daten durch Google prüfen lassen

Google bietet mit dem Test für Rich-Suchergebnisse ein eigenes Tool an, um die strukturierten Daten einer Webseite zu testen. Erklärtes Ziel ist es, herauszufinden, welche Rich-Suchergebnisse über die strukturierten Daten einer geprüften Seite generiert werden können. Dabei liefert das Testing-Tool auch gleich eine Vorschau mit, die zeigt, wie die Rich-Suchergebnisse der Seite auf den Ergebnisseiten von Google aussehen können.

Dieses Angebot hat jedoch drei wesentliche Nachteile:

1. Jede URL muss einzeln eingetragen und überprüft werden.
Es gibt keine Möglichkeit, eine Liste o.ä. zu übergeben. eine API existiert nicht.

2. Die Ergebnisse weichen mitunter von den eigenen Richtlinien ab.
In einigen Fällen werden Fehler angemahnt, die laut Dokumentation gar keine sind. In anderen Fällen ist das Testing-Tool wiederum nachsichtiger als es sein sollte und weist nicht auf entsprechende Abweichungen von den eigenen Richtlinien hin.

3. Für die Erstellung von strukturierten Daten gibt es noch einen anderen Standard: schema.org
Dessen Regeln weichen in Details von den Google-Vorgaben ab. Meist widersprechen sich die Vorgaben nicht. Aber während an einer Stelle eine Pflichtangabe definiert ist, ist der andere Standard an gleicher Stelle eventuell weniger strikt. Idealerweise entspricht Dein Markup also parallel beiden Standards. Schema.org stellt für die Validierung eine eigene Plattform zur Verfügung. Aber auch auf dieser Website können URLs nur einzeln überprüft werden.

Diese Einschränkungen machen das Testing-Tool von Google nicht überflüssig. Für konkrete Fragestellungen zu einer URL oder zur Überprüfung eines Template-bezogenen Beispiels ist es weiterhin sinnvoll, die Validierung durch Google vornehmen zu lassen. Idealerweise lässt Du aber parallel auch den Screaming Frog die betroffenen URLs testen. In der Praxis zeigt sich, dass hier bei Überprüfungen die Regeln noch etwas strenger ausgelegt werden.

Das bedeutet im Umkehrschluss: Wenn eine URL den Test auf strukturierte Daten ohne Beanstandungen im Screaming Frog besteht, gibt Dir das noch etwas mehr Sicherheit, dass auch die aktuellen Google- und Schema.org-Richtlinien tatsächlich eingehalten werden.

So testest Du strukturierte Daten im Screaming Frog SEO Spider

Um die strukturierten Daten der URLs eines Crawls testen zu lassen, musst Du vor dem Start des Crawls die Konfiguration anpassen. Dazu wählst Du im Hauptmenü: Konfiguration > SEO Spider. Im Tab Extraktion scrollst Du zum Bereich Strukturierte Daten und aktivierst alle Auswahlmöglichkeiten.

Die letztgenannte Option Groß-/Kleinschreibung beachten ist nur für die Validierung nach Schema.org relevant. Google ist in dieser Hinsicht nicht so streng und wertet abweichende Groß- und Kleinschreibung nicht als Fehler und verarbeitet die Daten trotzdem.

Wenn Du nun den Crawl einer Website startest, kannst Du in Echtzeit mitverfolgen, wie – falls vorhanden – die strukturierten Daten einer URL validiert werden. Dazu wählst Du in der URL-Übersicht den zugehörigen Tab Strukturierte Daten. Für diesen Tab stehen acht Filter zur Verfügung:

  • Enthält strukturierte Daten
  • Fehlende
  • Validierungsfehler
  • Validierungswarnungen
  • Analysefehler
  • Microdata-URLs
  • JSON-LD-URLs
  • RDF-a-URLs

Wichtig: Validierungswarnungen werden nur für Google-Validierungen ausgesprochen. Hintergrund ist, dass die Google-Dokumentation für einige Datentypen bestimmte Angaben empfiehlt, sie sind aber nicht zwingend erforderlich. Es gibt keine Warnungen für Schema.org-Validierungen.

Um für eine URL mit Validierungsfehlern weitere Informationen zu erhalten, klickst Du die URL in der URL-Übersicht an und kannst dann im unteren URL-Detail-Fenster den Tab Details zu strukturierten Daten auswählen. Hier sind sämtliche Datenobjekte der Seite zu sehen und Du kannst nachlesen, was zu einem Fehler oder einer Warnung geführt hat.

Weitere Informationen
Screaming Frog – Structured Data Testing & Validation Tool

Übung zum Testen strukturierter Daten

Letzte Aktualisierung: 11.05.2023

Du möchtest weiterlesen?

Du kannst Dich kostenlos registrieren und anschließend auf alle Inhalte im Online-Kurs zugreifen.
Du hast schon einen Account? Dann melde Dich an.

[ultimatemember form_id=“261″]