3.6. Unterstützung bei Website-Migrationen

1 Übung · ca. 13 Minuten

Start > Online-Kurs > 3. Erweiterte Anwendungen > 3.6. Unterstützung bei Website-Migrationen

Reibungslos umziehen

Wenn sich die Rahmenbedingungen einer Website ändern, steht immer mal wieder das Thema Website-Migration im Raum. Gemeint ist damit der Prozess, eine Website umzuziehen: Beispielsweise zu einem neuen Hosting-Provider, auf eine andere technische Plattform oder eine neue Domain.

Es gibt gute Gründe, warum Website-Migrationen notwendig werden. Je nach Veränderung entstehen aber auch unterschiedlich komplexe Prozesse, die ihre eigenen Fehlerrisiken haben.

In Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung sind die typischen Probleme einer Website-Migration:

ProblemBeschreibung
DatenverlustEs werden nicht alle Daten, Dateien oder Inhalte vollständig übertragen.
Unerwartete AusfallzeitenEine Migration kann zu vorübergehenden Ausfallzeiten der Website führen, was zu einem Verlust von Traffic und Umsatz und bei sehr langen Ausfallzeiten auch zu (temporären) Einbußen der organischen Sichtbarkeit in den Suchmaschinen führen kann.
Verlust von SuchmaschinenrankingsEine Migration kann dazu führen, dass sich das organische Suchmaschinenranking nachhaltig verschlechtert: Beispielsweise durch geänderte URLs, schlechtere Server-Performance oder falsch eingerichtete Weiterleitungen.
Veraltete LinksDie Migration kann dazu führen, dass Links auf der Website nicht mehr funktionieren oder auf nicht mehr vorhandene Seiten verweisen.
Verlust von Webanalyse-DatenEine Migration kann zu einem Verlust von Webanalyse-Daten führen oder bewirken, dass ein bereits integriertes Tracking nach dem Umzug nicht mehr reibungslos funktioniert.

Weitere Informationen
missing link – Was ist ein Soft 404-Fehler?

Der SEO Spider als Unterstützung für die Umsetzung von Redirect-Strategien

Zieht eine Website von einer Domain auf eine andere um, ändern sich damit auch sämtliche URLs. Alle Links müssen intern angepasst werden. Für die extern verbreiteten, alten Links sind gültige Weiterleitungen (Redirects) einzurichten.

Genau dieses Vorgehen wird in einer Redirect-Strategie definiert: Auf welche neue URL soll eine alte URL umleiten? So stellst Du sicher, dass Besucher, die alte URLs verwenden, nach der Migration weiterhin auf die entsprechenden Inhalte zugreifen können und dass die Suchmaschinenoptimierung der Website weitestgehend unbeeinträchtigt bleibt.

Werden im Rahmen einer solchen Migration keine Redirects gesetzt, hat das nicht nur negative Auswirkungen auf die organische Sichtbarkeit in den Suchmaschinen. Es führt auch zu einer eingeschränkten Usability der Website, wenn Besucher auf eine nicht relevante oder nicht funktionierende Seite weiterleitet werden. In der Folge kann das zu einer höheren Absprungrate führen.

Die Implementierung einer Redirect-Strategie erfordert also in der Regel die Erstellung von Redirects von den alten URLs auf die entsprechenden neuen URLs. In Fällen, bei denen sich nur die Domain einer Website verändert, ist das ein recht überschaubarer Prozess. Was aber, wenn sich die technische Infrastruktur eines Online-Shops ändert? Gut möglich, dass sich durch den Wechsel des verwendeten Shopsystems sämtliche URLs ändern. Vielleicht werden in dem Zuge auch Produkte aus unterschiedlichen Kategorien in einer neuen Kategorie zusammengefasst, Produkte aus einer alten Kategorie in mehrere bestehende und neue Kategorien aufgeteilt oder bestehende Kategorien ersatzlos gestrichen? Du kannst erahnen, dass das Redirect-Management dann nicht mehr ganz so einfach ist.

Die aktuelle Live-Website crawlen

Der erste Schritt in der Umsetzung einer Redirect-Strategie ist natürlich die Frage: Welche URLs müssen eigentlich umgeleitet werden? Die Antwort darauf ist aus SEO-Sicht einfach: Idealerweise werden im Rahmen der Migration alle URLs weitergeleitet, die von den Suchdiensten gecrawlt werden können und künftig nicht mehr gültig sind (oder künftig keinen inhaltlichen Bezug mehr zur alten Version haben).

Um eine vollständige Liste aller crawlbarer URLs zu erhalten, kannst Du den SEO Spider nutzen. Stelle dafür zuerst sicher, dass Du das Programm im Modus Datenbankspeicherung ausführst. Wende den Screaming Frog dann auf die aktuelle Live-Website an und wähle nach dem Abschluss des Crawls den Intern-Tab in der URL-Übersicht. Du kannst nun oberhalb des Tabs auf Export klicken und alle internen URLs damit als Excel-Tabelle, Google Sheet oder CSV-Datei speichern.

Diese Liste kann jetzt als Grundlage für die Einrichtung der Umleitungen verwendet werden, um sie anschließend den neuen URL-Zielen zuzuordnen.

Die neue (unveröffentlichte) Website crawlen und mit der Live-Version vergleichen

Idealerweise hast Du Zugriff auf eine testfähige Version der neuen Website. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Website für die Öffentlichkeit (und Suchmaschinen-Bots) zugänglich ist. In der Lektion über das Crawlen passwortgeschützter Websites & Entwicklungsumgebungen lernst Du, wie Du auch unveröffentlichte Websites crawlen kannst.

Wenn die alte und neue Website ähnliche Inhalte und eine ähnliche URL-Struktur aufweisen, also kein kompletter technischer und inhaltlicher Relaunch stattfinden soll, können nun die Abweichungen der beiden Websites verglichen werden. Klicke dazu im Hauptmenü auf Modus > Vergleichen und wähle den Crawl der bestehenden Website und den Crawl der neuen Website aus.

Wichtig: Um die beiden Crawls vergleichen zu können, muss der SEO Spider beide Crawls im Modus Datenbankspeicherung durchgeführt haben.

Das URL-Mapping nutzen

Im Vergleichsmodus bietet der SEO Spider mit dem URL-Mapping (URL-Zuordnung) eine äußerst hilfreiche Funktion an. Damit können zwei unterschiedliche URL-Strukturen verglichen werden, wenn sie sich beispielsweise nur durch unterschiedliche Domains oder Verzeichnisnamen unterscheiden.

Wähle hierfür im Hauptmenü Konfiguration > Vergleichen aus und wähle in der Liste links den Eintrag URL-Zuordnung. Du kannst nun definieren, wie die URLs der alten Website der neuen Website zugeordnet werden sollen. Durch dieses Mapping kannst Du prüfen, ob es für die alte URL eine Entsprechung in der neuen Version gibt.

Sind die Abweichungen weitreichender, können auch komplexere Mapping-Optionen durch die Verwendung regulärer Ausdrücke umgesetzt werden.

In der URL-Übersicht gibt es für Vergleiche eine zusätzliche Filtermöglichkeit. Hier können die Listen der URL-Übersicht auf einen der beiden Crawls beschränkt werden: Aktuelle oder vorherige Version. Darüber hinaus stehen aber noch diese weiteren Filtermöglichkeiten zur Verfügung:

  • Hinzugefügt
    URLs, für die die weiteren angewendeten Filter der URL-Übersicht im aktuellen Crawl aber nicht im vorherigen Crawl gelten.

  • Neu
    URLs, die im aktuellen Crawl vorkommen, aber keine Entsprechung im vorherigen Crawl haben.

  • Entfernt
    URLs, für die die weiteren angewendeten Filter der URL-Übersicht im vorherigen Crawl aber nicht mehr im aktuellen Crawl gelten.

  • Fehlt
    URLs, die im vorherigen Crawl vorkommen, aber keine Entsprechung im aktuellen Crawl haben.

Die Unterschiede zwischen Hinzugefügt und Neu sowie zwischen Entfernt und Fehlt mögen anfangs verwirren. Um es einfacher zu fassen: Hinzugefügte und entfernte URLs tauchen in beiden Crawls auf, unterscheiden sich aber in ihrer Eigenschaft für einen bestimmten Filter. Neue und fehlende URLs sind jeweils nur in einem der beiden Crawls vorhanden.

Ein Beispiel: Es werden die Crawls von https://missinglink.de/ (Live-Website) als aktuelle Version und https://dev.missinglink.de/ (Entwicklungsumgebung) als vorherige Version miteinander verglichen. In beiden Websites finden sich drei XML-Sitemaps. Auf der Entwicklungsumgebung stellt der SEO Spider jedoch fest, dass für alle drei Sitemaps eine noindex-Angabe hinterlegt wurde. Weil diese Angabe auf dem Live-Server aber fehlt, werden die drei URLs als Entfernt ausgegeben, wenn im Tab Direktiven der Filter Noindex gesetzt wird.

Übung zur Unterstützung bei Website-Migrationen

Letzte Aktualisierung: 11.05.2023

Du möchtest weiterlesen?

Du kannst Dich kostenlos registrieren und anschließend auf alle Inhalte im Online-Kurs zugreifen.
Du hast schon einen Account? Dann melde Dich an.

[ultimatemember form_id=“261″]