4.4. Google Looker Studio

1 Übung · ca. 10 Minuten

Daten sammeln, visualisieren und teilen

Google Looker Studio (bis Oktober 2022 Google Data Studio genannt) ist eine webbasierte Datenvisualisierungsplattform, die von Google kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Looker Studio bietet eine Reihe an Verknüpfungen, um Daten aus verschiedenen Quellen auszulesen, miteinander zu verbinden und zu visualisieren.

Das Tool ermöglicht es, Berichte und Dashboards zu erstellen, die einfach zu verstehen und zu interpretieren sind. Es verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, einschließlich Drag-and-Drop-Visualisierungstools, automatischer Datenaufbereitung und -modellierung sowie leistungsstarken Abfrage- und Analysefunktionen. Ein weiterer Vorteil: Looker Studio Reports können mit anderen Google-Usern geteilt und gemeinsam bearbeitet werden.

Die Plattform stellt dabei selbst keine Daten zur Verfügung, sondern erreicht ihren Anwendungszweck erst über die Anbindung externer Dienste (sogenannte Konnektoren – engl. Connectors), die dann Informationen zur Verfügung stellen. Datenquellen können dabei andere Google-Dienste wie Google Analytics, Google Ads oder die Google Search Console sein. Es können aber auch eigene Anbindungen umgesetzt oder bestehende Anbindungen von Drittanbietern genutzt werden. So stellt beispielsweise auch Sistrix einen eigenen Connector zur Verfügung, der es Kunden der Sistrix Toolbox erlaubt, ausgewählte Daten im Looker Studio zu verwenden.

Template für einen Search Console-Report in Looker Studio

Weitere Informationen
Google – Looker Studio
missing link – Datenvisualisierungen mit Googles Looker Studio
Sistrix – Google Looker Studio Connector

Automatisierte Crawl Reports im Google Looker Studio

Crawl-Daten im Google Drive speichern

Im Modul 3 hast Du in der Sektion 3.3. Automatisierte & geplante Crawls gelernt, dass es möglich ist, den SEO Spider so einzurichten, dass er zu bestimmten Zeiten und in bestimmten Intervallen eigenständig einen Crawl startet. Wenn Du die Ergebnisse dieser Crawls in einem verknüpften Google Drive ablegst, kannst Du auf diese Daten über das Google Looker Studio zugreifen und daraus Visualisierungen erstellen.

In Deinem Google Drive wird dazu ein Google Sheet angelegt und bei jedem Crawl aktualisiert und um eine neue Zeile ergänzt.

Ausschnitt aus einem fortlaufend aktualisiertem Google Sheet mit Crawl-Daten des SEO Spiders

Wichtig: Jeder geplanter Crawl wird beim Anlegen im SEO Spider mit einem eindeutigen Namen versehen. Dieser Name bestimmt auch den Namen des automatisch angelegten Sheets. Wenn Du den Namen der Aufgabe im SEO Spider später einmal änderst, wird beim nächsten Crawl eine neue Datei mit diesem Namen im Google Drive abgelegt. Die Daten werden also nicht in der ursprünglichen Datei fortgeschrieben.

Export für Google Looker Studio anpassen

Erst wenn Du für eine neue Aufgabe im Tab Export erfolgreich ein Google Drive hinterlegt hast, kannst Du die letzte Option auf dieser Konfigurationsseite auswählen: Export für Data Studio: Übersicht über benutzte Crawls. Ein Klick auf Konfigurieren gibt Dir die Möglichkeit, in der nachfolgend dargestellten Liste die Metriken zu wählen, die Du an diesen Export übergeben möchtest. Die Reihenfolge der Metriken, die Du in den Bereich Ausgewählt verschiebst, spiegeln später die Reihenfolge der Spalten im Google Sheet wider.

Wichtig: Es werden die Übersichtsdaten eines Crawls exportiert und nicht die Detaildaten für jede einzelne URL.

Ein Template für Looker Studio: Der Crawl Overview Report

Sobald Du Deinen automatisierten Crawl geplant und die notwendigen Exporteinstellungen getroffen hast, kannst Du Dich darum kümmern, wie die Du die Daten aus dem SEO Spider im Google Looker Studio visualisieren willst. Der einfachste Weg dafür ist die Verwendung des frei verfügbaren Templates von Screaming Frog für einen mehrseitigen Crawl Overview Report, der inzwischen in vielen Sprachen vorliegt.

Startseite des englischen Crawl Overview Reports

Aus diesen Seiten (Bereichen) setzt sich das Template zusammen:

  • Überblick
    Übersicht verschiedener Metriken zum allgemeinen Zustand der Website.

  • Antwortcodes
    Die Anzahl verschiedener Antwortcodes (inkl. blockierter URLs).

  • URL-Typen
    Die Anzahl interner HTML-, CSS-, Bild- und JS-Dateien (und weitere).

  • Indexierbarkeit
    Die Entwicklung der Anzahl indexierbarer und nicht indexierbarer URLs.

  • Seitenstruktur
    Veränderungen der internen Seitenstruktur anhand der Anzahl eingehender, interner Links.

  • Auf der Seite
    Veränderungen in den Metadaten oder Überschriften der Website.

  • Inhaltliche Probleme
    Erkennen Sie Änderungen am Seiteninhalt, doppelte Seitenzahlen oder Rechtschreibprobleme.

  • PageSpeed
    Verfolgung der Core Web Vitals inkl. Visualisierung der Optimierungsmöglichkeiten.

  • Strukturierte Daten
    Überwachung von Validierungsproblemen und der Verwendung strukturierter Daten auf der gesamten Website.

  • Sicherheit
    Analyse erkennbarer Sicherheitsprobleme (beispielsweise unsichere HTTP-Nutzung / Mixed Content).

  • Hreflang
    Darstellung von Problemen bei der Validierung von Hreflang.

  • Sitemaps
    Identifizierung von Sitemap-Validierungsfehlern, verwaisten URLs und URLs, die nicht in Sitemaps enthalten sind.

  • JavaScript
    Analyse der JavaScript-Nutzung und ihrer Auswirkungen auf Metadaten, Content und interne Verlinkung.

  • URL-Inspektion
    Daten der Google URL-Inspection-API (erfordert die korrekte Anbindung der Google Search Console im SEO Spider, API-Limit beachten).

Weitere Informationen
Screaming Frog – Crawl Overview Report Template (englisch)
Screaming Frog – Crawling-Zusammenfassungsbericht Template (deutsch)

Übung zur Anbindung des Google Looker Studios

Letzte Aktualisierung: 11.05.2023

Du möchtest weiterlesen?

Du kannst Dich kostenlos registrieren und anschließend auf alle Inhalte im Online-Kurs zugreifen.
Du hast schon einen Account? Dann melde Dich an.

[ultimatemember form_id=“261″]