5.1. Die richtige Software in den falschen Händen

keine Übungen · ca. 8 Minuten

Start > Online-Kurs > 5. Technische Grenzen & Ausblick > 5.1. Die richtige Software in den falschen Händen

A fool with a tool is still a fool

Der Screaming Frog SEO Spider ist ein enorm hilfreiches Tool zur Analyse von Websites und deren Optimierung für Suchmaschinen. Das kannst Du sicherlich bestätigen, wenn Du Dich mit den bisherigen Inhalten zum Funktionsumfang vertraut gemacht hast. Doch wie bei vielen technischen Anwendungen gilt auch beim SEO Spider: Die richtige Software in den falschen Händen kann zu Problemen führen.

Was wirklich wichtig ist

Der SEO Spider liefert eine Fülle von Informationen über eine Website. Dazu gehören unter anderem interne Links, Meta-Tags, Statuscodes oder Zeichenlängen einzelner HTML-Elemente. Der SEO Spider kann jedoch nicht für Dich entscheiden, welche Maßnahmen wirklich wichtig sind, um die SEO-Leistung einer Website zu verbessern.

Am Ende eines Crawls kannst Du Dir im Datenanalyse-Fenster eine Auflistung gefundener Probleme ansehen. Sie werden nach Problemtyp (Fehler, Warnung oder Hinweis) und nach Problempriorität (niedrig, mittel oder hoch) unterschieden.

Kann man daraus nicht doch ableiten, welche Maßnahmen vorrangig umgesetzt werden sollten? Um es kurz zu machen: Nein, es kommt nicht darauf an. Tatsächlich kann der SEO Spider diese Frage nicht beantworten. Die Software erfasst Auffälligkeiten, die Probleme darstellen könnten, aber in der Realität nicht zwingend welche sind.

Der SEO Spider kann auch keine Aussage darüber treffen, welche konkreten SEO-Nachteile eine gefundene Auffälligkeit hat. Das liegt zum einen daran, dass es eine Vielzahl von Ranking-Faktoren gibt, aber auch daran, dass nicht alle Auffälligkeiten Korrekturen notwendig machen.

Ein Beispiel: Der SEO Spider gibt eine Warnung mit einer hohen Priorität aus, wenn er beim Crawl auf Dateien stößt, die mit noindex gekennzeichnet wurden. Das kann tatsächlich ein Problem sein, wann dies irrtümlich für einen wichtigen Inhalt passiert ist und es ist wichtig, dass der SEO Spider darauf hinweist. Es gibt aber auch gute Gründe, Dateien per noindex auszuschließen. Dieses Vorgehen wird von Google explizit für XML-Sitemaps empfohlen.

Since this comes up from time to time — it's fine to use the x-robots-tag HTTP header with "noindex" for XML sitemap files. They don't need to be indexed to work as sitemap files, they're more like robots.txt files (made for machines) than like HTML pages (made for indexing). https://t.co/ehEcshrmxb

— giovannimu (official) — #StaplerLife (@JohnMu) January 9, 2019

Weitere Informationen
SEO Südwest – Google: XML-Sitemaps besser auf ’noindex‘ setzen

Was wirklich richtig ist

In einigen Fällen spricht der SEO Spider konkrete Empfehlungen aus. Sind Title-Tags, Meta-Angaben oder Überschriften kürzer oder länger als für Google optimal, werden Warnhinweise gezeigt. Eine inhaltliche Bewertung kann das Tool aber nicht leisten. Es weiß nicht, ob ggf. auch ein kurzer Titel genau auf das Keyword-Set optimiert ist, was Deiner Seite weiterhilft.

Andersrum wird der SEO Spider keine Beanstandungen melden, wenn Title, Meta oder Headlines inhaltlich schwach sind, aber in die richtige Anzahl an Zeichen beinhalten.

Natürlich sind diese Zusammenhänge erfahrenden Online-Marketing- und SEO-Mitarbeitern klar. Wer aber den Screaming Frog nutzt, ohne Hintergrundwissen in Suchmaschinenoptimierung oder Webentwicklung zu haben, muss sich auf die Empfehlungen des Programms blind verlassen.

Was den Aufwand wert ist

Die Kategorisierung von Problemtypen und Prioritäten suggeriert, dass sich daraus auch die Wichtigkeit und somit Reihenfolge anzugehender Optimierungsmaßnahmen ableiten ließe. Aber tatsächlich ist die SEO-Welt auch an dieser Stelle wieder einmal etwas komplizierter. Es gibt offensichtliche Probleme und wirkliche Fehler, deren Behebung durchaus wünschenswert wäre. Aber in manchen Fällen stehen Aufwand und Ertrag in keinem sinnvollen Verhältnis mehr, weil die Behebung dieser Fehler gar keine spürbaren Auswirkungen auf die Sichtbarkeit bewirkt.

Die Priorisierung von Maßnahmen kann Dir der SEO Spider nicht abnehmen. Es braucht Deine Expertise, um die Daten eines Crawls zu interpretieren und relevante Maßnahmen zu identifizieren. Gut möglich, dass Du an der einen oder anderen Stelle zu dem Ergebnis kommst, dass Du weiter mit bestimmten Fehler- und Warnhinweisen im SEO Spider leben kannst, weil deren Behebung Dich nicht voranbringen würde.

Letzte Aktualisierung: 11.05.2023

Du möchtest weiterlesen?

Du kannst Dich kostenlos registrieren und anschließend auf alle Inhalte im Online-Kurs zugreifen.
Du hast schon einen Account? Dann melde Dich an.

[ultimatemember form_id=“261″]